
Elektroniker/in (w/m/d) für Betriebstechnik
AusbildungDie Freie Hansestadt Bremen stellt zum 1. August 2024 Auszubildende (w/m/d) ein für den Ausbildungsberuf
Elektroniker*in für Betriebstechnik (w/m/d)
Die dreieinhalbjährige praktische Ausbildung wird an der Universität Bremen durchgeführt.
Informationen zur Universität Bremen als Ausbildungsstätte finden Sie unter www.uni-bremen.de/ausbildung
Als bedeutender Arbeitgeber in Bremen bietet Ihnen die Universität Bremen eine vielfältige Ausbildung frei von Langeweile. Und nebenbei genießen Sie die Vorteile des universitären Umfeldes (Mensa, Hochschulsport, Jobticket).
Haben Sie Interesse an Technik und sind Sie geschickt im Umgang mit technischen Geräten und Anlagen? Besitzen Sie ein logisches Denkvermögen und haben eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise? Haben Sie gute schulische Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik? Wie ist Ihr Interesse an Datenverarbeitung?
Dann könnte eine Ausbildung zur/zum Betriebselektroniker gut zu Ihnen passen.
Im Bereich Elektroniker für Betriebstechnik erwarten Sie spannende Aufgabenfelder wie
- Montage und Anschluss elektrischer Betriebsmittel
- Warten und reparieren von elektrischen und elektronischen Komponenten der Gebäudetechnik
- Planung und Änderung von bestehenden Anlagen
- Programmieren komplexer Steueranlagen
- Sicherheitsbeurteilung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Wir bieten Ihnen
- Persönliche Ansprechpartner und intensive Betreuung während der Ausbildungszeit
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten an der gesamten Universität
- Intensive Prüfungsvorbereitung
- Krisensicherer Ausbildungsplatz
- Gute berufliche Perspektiven
Voraussetzungen
Sie können sich bewerben, wenn Sie mindestens über einen Hauptschul- oder Realschulabschluss (bzw. Berufsbildungsreife oder Mittleren Schulabschluss) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand verfügen.
Kennzeichen
EL 2024
Allgemeine Hinweise
Bremen ist eine weltoffene und tolerante Stadt, in der Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern leben. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in unserer Mitarbeiterschaft widerspiegelt. Kompetenzen wie z. B. Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen sind für uns besonders wertvoll und hilfreich für das Miteinander. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund deshalb ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen vor allem in Ausbildungsberufen des gewerblich-technischen Bereiches abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Für Bewerber*innen mit Kindern können gegebenenfalls individuelle Arbeitszeitmodelle vereinbart werden. Schwerbehinderten Bewerbern und Bewerberinnen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang eingeräumt.
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Beschlüsse des Senats und des Haushalts- und Finanzausschusses.
Bewerbungshinweise
Bitte fügen Sie dem Bewerbungsschreiben folgende Unterlagen bei:
Lebenslauf, Fotokopie des letzten Schulzeugnisses und des Abschlusszeugnisses der vorab besuchten allgemeinbildenden Schule, Fotokopien von Zeugnissen über Beschäftigungen seit der Schulentlassung.