
Geomatiker:in (w/m/d)
AusbildungDie Freie Hansestadt Bremen stellt zum 1. August 2024 Auszubildende (w/m/d) ein für den Ausbildungsberuf
Geomatiker:in (w/m/d)
Die dreijährige praktische Ausbildung wird beim Landesamt GeoInformation Bremen durchgeführt.
Aufgabengebiet
Während der Ausbildung werden unter anderem folgende Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt:
- Erfassung und Beschaffung von Geodaten: Methoden der Vermessungstechnik und Fernerkundung, Durchführung von Vermessungen und Datenübertragung, softwaregestützte Datenerfassung
- Geodatenmanagement: Bearbeitung, Verwaltung, Interpretation und Auswertung von Geodaten
- Informations- und Kommunikationssysteme: Einsetzen von Datenbanksystemen, Aufbau von Geoinformationssystemen und Geodateninfrastrukturen
- Geodatenvertrieb: Auftragsabwicklung und Methoden des Marketings
- Geodatenvisualisierung: Gestaltung von Karten und Produktpräsentationen
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Voraussetzungen
Anforderungen:
Sie können sich bewerben, wenn Sie mindestens über einen Hauptschul- oder Realschulabschluss (bzw. Berufsbildungsreife oder Mittleren Schulabschluss) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand verfügen.
Kennzeichen
GEOM 2024
Allgemeine Hinweise
Bremen ist eine weltoffene und tolerante Stadt, in der Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern leben. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in unserer Mitarbeiterschaft widerspiegelt. Kompetenzen wie z. B. Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen sind für uns besonders wertvoll und hilfreich für das Miteinander. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund deshalb ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen vor allem in Ausbildungsberufen des gewerblich-technischen Bereiches abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Für Bewerber*innen mit Kindern können gegebenenfalls individuelle Arbeitszeitmodelle vereinbart werden. Schwerbehinderten Bewerbern und Bewerberinnen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang eingeräumt.
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Beschlüsse des Senats und des Haushalts- und Finanzausschusses.
Bewerbungshinweise
Bitte fügen Sie dem Bewerbungsschreiben folgende Unterlagen bei:
Lebenslauf, Fotokopie des letzten Schulzeugnisses und des Abschlusszeugnisses der vorab besuchten allgemeinbildenden Schule, Fotokopien von Zeugnissen über Beschäftigungen seit der Schulentlassung.