Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
berufe
job
job_listing

Mathematisch-technischer Softwareentwickler / Mathematisch-technische Softwareentwicklerin

Ausbildungstyp:

Duale Ausbildung

Empfohlener Schulabschluss:

Fachabitur, rechtlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Arbeitsplatz:

Büro

Arbeitszeit:

werktags
Vergütung

1. Lehrjahr

1.036 €

2. Lehrjahr

1.078 €

3. Lehrjahr

1.150 €

4. Lehrjahr

(es handelt sich bei diesen Angaben um die durchschnittlichen Beträge der tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland)
Was macht eigentlich ein/e Mathematisch-technischer Softwareentwickler / Mathematisch-technische Softwareentwicklerin?
Als mathematisch-technische:r Softwareentwickler:in analysierst und erschaffst du komplexe Programmstrukturen. Du wirst du viel mit Mathe zu tun haben, dieses mathematische Know-how brauchst du vor allem, wenn du für Datenbanken oder Auswertungen von Statistiken korrekte Modelle entwickeln musst. Du lernst in der Ausbildung auch Programme selbst zu schreiben. Anders als Fachinformatiker, die sich eher um die Hardware kümmern, beschäftigst du dich mit der Software. Du wirst Probleme zunächst mathematisch lösen und dann in Codes umsetzen. Im Team arbeitest du an großen Projekten, während jeder einzelne eigene Teilaufgaben lösen muss und somit einen Teil beiträgt. Dir sollte außerdem bewusst sein, dass Englisch in diesem Beruf ein Muss ist, denn die meisten Programmiersprachen basieren auf der englischen Sprache.

Was sollte ich für diesen Beruf mitbringen?

Für diesen Beruf brauchst du nicht nur ein gutes technisches Verständnis, sondern auch ein räumliches Vorstellungsvermögen, das hilft dir besonders bei der Planung von Netzwerken. Du wirst an der Entwicklung von neuartiger Softwaresysteme arbeiten, dies ist ein langwieriger Prozess, der mit vielen Fehlerversuchen verbunden ist, daher solltest du ein hohes Durchhaltevermögen haben und kreative Lösungswege finden. da es sich um eine Branche handelt, in der es ständig neue Entwicklungen gibt, solltest du dich darauf einstellen, dass das Lernen mit der Ausbildung nicht abgeschlossen ist.
Wie sieht meine Zukunft als Mathematisch-technischer Softwareentwickler / Mathematisch-technische Softwareentwicklerin aus?
Nach deiner Ausbildung kannst du bei Softwarehäusern und in Softwareabteilungen von Unternehmen arbeiten. Du kannst aber auch in der Forschung an Hochschulen oder Forschungsinstituten eine Beschäftigung finden.
In dieser Branche ist es äußerst wichtig, dich auf dem Laufenden zu halten, was neue Entwicklungen und Fortschritte in der Technologie angeht. Daher solltest du regelmäßig an Schulungen oder Lehrgängen teilnehmen, die dein Wissen auffrischen oder in bestimmte Themenbereiche vertiefen.
Mit einer beruflichen Weiterbildung kannst du dich zum/zur Betriebswirt:in oder Informatiker:in ausbilden. So erhöhst du deine Chance auf eine höhere Position.
Auch ein Studium verhilft dir zu einer höheren Position. Mit deiner Hochschulzugangsberechtigung kannst du dich für einen Studiengang, wie zum Beispiel den Bachelor of Science Informatik, entscheiden.

Ausbildungsschwerpunkte

Abschnitt A, Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Entwurf, Anwendung und programmtechnische Umsetzung mathematischer Methoden, Modelle und Algorithmen
• Mathematische Modellierung
• Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Diskreten Mathematik
• Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Analysis
• Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Linearen Algebra
• Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Stochastik

Software-technische Analyse und Planung von Softwarelösungen
• Bedarfsanalyse
• Datenschutz, Datensicherheit und Urheberrecht
• DV-Konzept
• Algorithmen
• Datenmodellierung über Datenstrukturen und in Datenbanken
• Systemkomponenten für die Softwareentwicklung

Softwareerstellung
• Programmiersprachen
• Programmsysteme
• Softwarequalität und Test

Softwareübergabe und Support
• Softwaredokumentation und Benutzerunterstützung
• Mathematische Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse

Abschnitt B, Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Der Ausbildungsbetrieb
• Stellung, Rechtsform und Struktur
• Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
• Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
• Umweltschutz

Geschäftsprozesse
• Leistungsprozesse
• Betriebliche Organisation

Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
• Information und Kommunikation
• Arbeitsplanung
• Teamarbeit, Projektmanagement

Mehr Informationen zu diesem Beruf und alle anderen Ausbildungsberufe findest Du auf :

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner