Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
berufe
job
job_listing

Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin

Ausbildungstyp:

Duale Ausbildung

Empfohlener Schulabschluss:

Mittlere Reife, rechtlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben

Ausbildungsdauer:

3,5 Jahre

Arbeitsplatz:

Büro, auch Baustellen

Arbeitszeit:

werktags
Vergütung

1. Lehrjahr

858 €

2. Lehrjahr

931 €

3. Lehrjahr

1.038 €

4. Lehrjahr

1.100 €
(es handelt sich bei diesen Angaben um die durchschnittlichen Beträge der tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland)
Quelle: www.gut-ausgebildet.de
Was macht eigentlich ein/e Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin?
Als Technische Systemplaner/in fertigst du Zeichnungen und Pläne für Grundrisse, Bauteile und technische Elemente, mithilfe von einer CAD-Software, an. An diesen 2D und 3D Plänen können sich dann die Monteure orientieren. Für eine präzise Planung müssen alle Größen und Maße berechnet werden. Je nach den notwendigen Werkstoffen, wird auch entschieden welche Montagetechnik verwendet wird und wie es auf der Baustelle umgesetzt wird. Außerdem bist du auch für die Kontrolle der Umsetzung auf der Baustelle zuständig. Die Ausbildung wird in drei Fachrichtungen angeboten und somit unterschiedliche Schwerpunkte, die sich wie folgt unterscheiden:

• Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik:
In dieser Fachrichtung konzipierst du mit CAD-Systemen Modelle und Zeichnungen für Herstellung von Anlagen der Gebäudeausrüstung, dazu gehört zum Beispiel die Heizungs- und Sanitärtechnik oder das Lüftungssystem. Du bist außerdem zuständig für die Betreuung und Koordination der Montage.
• Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik:
In dieser Fachrichtung fertigst du Gesamtzeichnungen von Stahl- und Metallkonstruktionen, wie Brücken oder Fassaden an. Auch diese Zeichnungen werden mit CAD-Systemen gefertigt. Außerdem bist du für die technische Begleitdokumentation zuständig.
• Fachrichtung Elektrotechnische Systeme:
In dieser Fachrichtung werden Pläne und Skizzen für die Herstellung von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen und Elektroinstallationen angefertigt. Die Entwürfe dienen der Fertigung, Montage und Inbetriebnahme. Dazu gehören auch Stromlauf-, Schalt- und Verkabelungspläne.

Was sollte ich für diesen Beruf mitbringen?

Du solltest ein Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge mitbringen, das brauchst du beim Planen von Konstruktionen und Anlagen. Um Flächen und Maßstäbe berechnen zu können brauchst du nicht nur ein mathematisches und physikalisches Verständnis, sondern auch ein räumliches Vorstellungsvermögen. Auch eine zeichnerische Begabung ist wichtig, um detaillierte Pläne zu entwerfen. Außerdem solltest du in der Lage sein sorgfältig zu arbeiten, denn deine Zeichnungen müssen präzise und normgerecht sein.
Wie sieht meine Zukunft als Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin aus?
Als Technische Systemplaner/in wirst du in diversen Betrieben eine Beschäftigung finden können, du kannst für Unternehmen des Motoren- und Fahrzeugbaus, für Betriebe der Energieversorgung oder Informationstechnik oder in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagetechnik arbeiten. Während deiner Karriere solltest du dich regelmäßig weiterbilden, indem du Fortbildungen, eine berufliche Weiterbildung oder ein Studium absolvierst. In Seminaren und Lehrgängen wirst du dein Wissen erweitern können und bleibst immer auf dem neuesten Stand, das ist vor allem in dem Bereich der Technik unumgänglich. Es werden viele Themenbereiche angeboten, wie zum Beispiel Konstruktion, Computer Aided Design oder Elektrotechnik/Elektronik. Eine berufliche Weiterbildung hilft dir dabei eine höhere Position zu erreichen, du kannst dich zum/r Techniker/in in verschiedenen Fachrichtungen oder zum/r Technischen Fachwirt/in ausbilden lassen. Studiengänge, wie der Bachelor of Science Facility Management oder Bachelor of Engineering Energie- und Gebäudetechnik ermöglichen dir einen Blick über den Tellerrand. Eine Existenzgründung ist natürlich auch möglich, wenn du genügend Berufserfahrung und eine berufliche Weiterbildung hinter dir hast.

Ausbildungsschwerpunkte

Abschnitt A
Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
1. Erstellen und Anwenden technischer Dokumente,
2. rechnergestützt Konstruieren,
3. Unterscheiden von Werkstoffen,
4. Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken,
5. Ausführen von Berechnungen.

Abschnitt B
Weitere Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
1. Beurteilen von Werkstoffen und Korrosionsschutzverfahren
2. Beurteilen von Montage- und Fügeverfahren,
3. Erstellen technischer Unterlagen,
4. Anfertigen von Skizzen.

Abschnitt C
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
1. Erstellen technischer Unterlagen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik,
2. Ausführen von Detailkonstruktionen,
3. Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen,
4. Anfertigen von technischen Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik,
5. Ausführen technischer Berechnungen,
6. Beurteilen von Systemkomponenten.

Abschnitt D
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
1. Erstellen technischer Unterlagen der Stahl- und Metallbautechnik,
2. Entwerfen und Konstruieren,
3. Berücksichtigen von bauphysikalischen Anforderungen,
4. Durchführen von Berechnungen,
5. Auswählen von Fertigungs-, Montage- und Fügeverfahren.

Abschnitt E
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
1. Erstellen technischer Unterlagen für elektrotechnische Systeme,
2. Ausführen von Berechnungen,
3. Beurteilen und Anwenden von Systemkomponenten,
4. Ausführen von Detailplänen,
5. Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen,
6. Anfertigen von technischen Dokumentationen.

Abschnitt F
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
4. Umweltschutz,
5. Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken,
6. Arbeitsplanung und -organisation,
7. Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen,
8. Kundenorientierung.

Mehr Informationen zu diesem Beruf und alle anderen Ausbildungsberufe findest Du auf :

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner